
Perspektiven in der Metropolregion Nordwest – Ausbildung mit Energie
Diese Internetseite wird ab Herbst 2024 mit Angeboten zur Unterstützung der Berufsorientierung in Schulen erweitert.
Das Projekt wendet sich an allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, Unternehmen, überbetriebliche Bildungseinrichtungen und regionale Übergangsnetzwerke.
Der Metropolregion Nordwest ist im Nordwesten von Deutschland gelegen. Rund um die Energiewende entstehen neue Arbeitsplätze in zahlreichen Ausbildungsberufen und neue beruflichen Perspektiven für Schüler*innen, die von Interesse für die Wahl eines Ausbildungsberufes sind.
Hintergrund

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden; in diesem Zusammenhang wird auch von der Energiewende bzw. -transformation gesprochen. Eine besondere Bedeutung zur Erreichung dieses Ziels haben erneuerbare Energien. Der Metropolregion Nordwest kommt hierbei eine besonders wichtige Bedeutung zu. Dies betrifft u. a. Offshore-Windenergie, Energiegewinnung aus Biomasse, Wasserstoffproduktion und Logistik (Häfen, Stromtrassen und Pipelines in Nachbarstaaten und andere Bundesländer). Hieraus ergeben sich neue Entwicklungsperspektiven für die Metropolregion und ein hoher Bedarf an Fachkräften rund um die Planung, den Bau und den Betrieb der technischen Anlagen.
Der Fachkräftebedarf ist bundesweit ein Engpassfaktor für die Umsetzung der Energiewende. Dabei ist zu berücksichtigen, dass
- sich der Fachkräftebedarf teilweise regional unterschiedlich darstellt. So ist an der Nordseeküste die Erzeugung von Offshore-Windenergie besonders relevant, während weiter im landwirtschaftlich starken Binnenland die Energieerzeugung aus Biogas einen hohen Stellenwert hat.
- die Titel der relevanten Berufe oftmals keine Signalwörter wie „Umwelt“, „Energie“ oder „Klima“ enthalten, d. h. es muss hinter die Titel in die Berufsbeschreibungen geschaut werden.
Partner und Laufzeit

Laufzeit
2024 – 2026 (24 Monate)
Ziele und Zielgruppen

Es werden die folgenden Ziele verfolgt:
- Unterstützung von Schüler:innen insb. an allgemeinbildenden, aber auch berufsbildenden Schulen in ihrer Beruflichen Orientierung
- Erster Fokus: Grundsätzliche Relevanz für die Arbeitswelt und Beschäftigten
- Zweiter Fokus: besonders relevante Ausbildungsberufe
- Unterstützung der Unternehmen bei der Gewinnung von Auszubildenden;
- Förderung der Entwicklung der Metropolregion Nordwest
- Unterstützung der mit BO befassten Lehrkräfte, insbesondere der Fachlehrkräfte in den Wirtschafts- und MINT-Fächer
- Unterstützung der des Ausbildungspersonals in Unternehmen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen bei der Gestaltung
von Praxiskontakten
Arbeitsschwerpunkte
Die Berufsorientierung soll insbesondere durch die folgenden Maßnahmen unterstützt werden:
- Entwicklung interaktiver Lern-/Lehrmaterialien
- Projekthomepage zur Bereitstellung der Lern-/Lehrmaterialien, Handreichungen für Ausbilder:innen und Lehrkräfte, Videos mit Interviews mit Expert:innen
- Qualifizierung der Lehrkräfte (und Ausbilder:innen) – in Kooperation mit Unternehmen
- Fortlaufende Evaluation, beginnend mit Erhebungen zu den Ausgangsbedingungen in der Metropolregion (besonders relevante Ausbildungsberufe + Projekte)
Aktuell: Eingangserhebung zu besonders relevanten Ausbildungsberufen - Verstetigung und Transfer u. a. mittels Vernetzungstagung
und Publikationen

Über uns

Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Technische Bildung (ATB)
Prof. Dr. Röben, Peter
Arbeitsschwerpunkte
- Empirische Lehr-Lern-Forschung
- Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lernen an außerschulischen Lernorten
- Lehren und Lernen im Schülerlabor (ATB-Werkstatt)
- Didaktische Innovationen durch Technikgeschichte

Institut für ökonomische Bildung gGmbH (IÖB)
Prof. Dr. Schröder, Rudolf
Arbeitsschwerpunkte
- Professur Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung
- Leiter „Berufliche Orientierung“, Forschungsgebiete: Berufliche Orientierung, Berufliche Selbstständigkeit, Inklusion und berufliche Orientierung, Lehrkräftequalifizierung
Kontakt

E-Mail:
info@ausbildung-mit-energie.de

Telefon:
+49-441-361303-0 | Montag – Freitag: 9:00-17:00

Anschrifft:
Institut für Ökonomische Bildung
gemeinnützige GmbH
Bismarckstraße 31
26122 Oldenburg