Zum Inhalt springen

Energiewende in der Metropolregion

Wie der Name bereits beschreibt, liegt die Metropolregion Nordwest im Nordwesten von Deutschland und umfasst das Bundesland Bremen (die Hansestadt Bremen sowie Bremerhaven) und Teile von Niedersachsen.

Die Metropolregion Nordwest ist von herausragender Bedeutung für die Energiewende in Deutschland. Dies betrifft insbesondere die Produktion von Windenergie, die Anlandung von Gas (und zukünftig Wasserstoff) in den Nordseehäfen, aber auch den Transport von Gas und Strom. Hieraus erwachsen spannende berufliche Perspektiven, wobei insbesondere Ausbildungsberufe vorgestellt werden.

In den folgenden Materialen lernst du,

  • wie der Begriff Wirtschaftsraum definiert wird,
  • was die besonderen Potenziale der Metropolregion Nordwest sind
  • wie die Energiewende in verschiedenen Bereichen innerhalb der Metropopregion umgesetzt wird
    • mit Beispielen von Projekten aus verschiedenen Landkreisen und Kommunen
    • mit der Kurzvorstellung von passenden Ausbildungsberufen
  • wie du Praxiskontakte mit Unternehmen gestalten kannst, um weitere Informationen zu der Energiewende und den Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten.

Technischer Hinweis: Die Antwortfelder in den Materialien lassen sich am Computer ausfüllen. Damit die Ergebnisse gespeichert werden können, ist es erforderlich, die Materialien zuvor herunterzuladen.


Menschen leben in Wirtschaftsräumen, die sehr unterschiedlich aussehen können. Man denke beispielsweise an städtische und ländliche Wirtschaftsräume. Generell beschreibt der Begriff Wirtschaftsraum eine Region, in der verschiedenen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft u.a.m. gemeinsame wirtschaftliche Ziele verfolgen. Wirtschaftsräume haben einen großen Einfluss auf unser Leben. Man denke insbesondere an die verfügbaren Berufe und Arbeitsplätze.  

Eine besondere Form von Wirtschaftsregionen sind Metropolregionen, die es weltweit gibt. Hierbei handelt es sich um Regionen, die für die Gesamtentwicklung von Staaten besonders wichtig sind. 

In diesem Material lernst du, 

  • wie der Begriff Wirtschaftsraum definiert werden kann, 
  • was eine Metropolregion auszeichnet.   

Wir leben in der „Metropolregion Bremen – Oldenburg im Nordwesten Deutschlands, kurz: Metropolregion Nordwest (www.metropolregion-nordwest.de/). Wie der Name bereits beschreibt, liegt diese im Nordwesten von Deutschland und umfasst das Bundesland Bremen (die Hansestadt Bremen sowie Bremerhaven) und Teile von Niedersachsen.   

Metropolregionen sind von besonderer Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. In diesem Material lernst du, 

  • wie der Begriff Wirtschaftsraum definiert werden kann, 
  • was eine Metropolregion auszeichnet.   

Gespräche mit den Beschäftigten vor Ort sind eine hervorragende Möglichkeit, um tiefere Einblicke in die Arbeit der Unternehmen zu erhalten. Außerdem kannst du erfahren, welche neuen Herausforderungen an die Beschäftigten gestellt werden und welche Ausbildungsberufe rund um die Energiewende angeboten werden.

In diesem Material erfährst du,

  • wie Betriebserkundungen und Experteninterviews vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten sind.
  • wie Fragen für die Betriebserkundungen und Experteninterviews vorbereitet werden können. 

Die Metropolregion Nordwest hat aufgrund des Windes an der Nordseeküste sehr gute Voraussetzung für die Produktion von Windenergie. Dies betrifft zunächst den Bau, die Installation und den Betrieb von Windanlagen auf dem Wasser und an Land.

Bedeutsam sind auch die Häfen, wo die verschiedenen Bauteile gelagert und auf Kranschiffe zu deren Installation in der Nordsee verladen werden können. Hinzu kommen Netzwerke zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik.

In den Materialien zur Windenergie lernst du,

  • warum die Windenergie in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Windenergie in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Windenergie ausgestaltet sind.  

Die Erzeugung von Solarenergie mit Photovoltaik (PV)-Anlagen ist bundesweit ein relevantes Thema. Aus diesem Grund werden zunehmend neue Häuser mit Solaranlagen ausgestattet. 

Für die Nachrüstung sind sogenannte Balkonkraftwerke (d.h. kleine Solaranlagen) populär; der erzeugte Strom wird einfach über eine 230-Volt-Steckdose in das häusliche Stromnetz eingespeist. Selbstverständlich nutzen auch Unternehmen und öffentliche Einrichtung die Möglichkeit, die Gebäudedächer mit Solaranlagen aufzurüsten.  

In den Materialien lernst du, 

  • warum die Solarenergie in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Solarenergie in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Solarenergie ausgestaltet sind.  

Mit „Energie aus Biomasse“ ist die Energiegewinnung aus Pflanzen oder (evtl. von Tieren verdauten) Pflanzenresten gemeint. Dabei können verschiedene Ausgangsstoffe genutzt werden: eigens angebaute Nutzpflanzen wie Mais oder Raps, Tierische Exkremente (insb. Gülle), Holz oder Abfälle (z.B. aus der Herstellung von Lebensmitteln). 

Zugleich ergeben sich eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, z.B. 

  • das Heizen mit der Wärme, die bei dem Vergärungsprozess entsteht  
  • die Produktion von Treibstoffen wie Bioethanol (ein Alkohol), der dem Benzin beigemischt wird 
  • die Produktion von Biogas (zumeist Methan), dass zu Energiegewinnung oder als Vorprodukt in der chemischen Industrie genutzt werden kann .  

In den Materialien lernst du,

  • warum die Energie aus Biomasse in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Energie aus Biomasse in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Energie aus Biomasse ausgestaltet sind.  

Wasserstoff gilt als ein „Schlüsselbaustein“ der Energiewende. Doch was ist das Besondere am Wasserstoff? Wasserstoff ist ein Gas und kann Energie speichern, umwandeln und auch wieder freisetzen und ist somit vielseitig einsetzbar. Zugleich kann die vorhandene Infrastruktur für Erdgas zumindest teilweise auf Wasserstoff umgestellt und somit weiter genutzt werden. Für die Energiewende ist insbesondere „grüner“ Wasserstoff, der mit Wind- und Solarstromenergie produziert wird, von Bedeutung.

In den Materialien lernst du,

  • warum Wasserstoff in der Metropolregion relevant ist,
  • wie die Energieversorgung mit Wasserstoff in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird,
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für Wasserstoff ausgestaltet sind.

Die Energiewende bedingt erhebliche Erweiterungen Infrastruktur; dies betrifft insb. den Nordwesten: 

  • Die Energie, die in der Metropolregion Nordwest erzeugt oder importiert wird, muss in die anderen Regionen der Republik transportiert werden.   
  • Die Häfen sind bedeutsam für den Import (und Export) von Energie.  
  • In der Metropolregion befinden sich große Lagerstätten (insb. Kavernen, d.h. künstliche, unterirdische Hohlräume) zur Speicherung von Erdgas, die auch zur Lagerung von Wasserstoff genutzt werden können. 

In den Materialien lernst du,

  • warum das Thema Infrastruktur in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Infrastruktur in ausgewählten Projekten ausgebaut wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für den Ausbau der Infrastruktur ausgestaltet sind.  

Die Mobilitätswende betrifft den See-, Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, der immer noch weitgehend auf fossile Brennstoffe angewiesen ist. Die Metropolregion Nordwest ist durch ländliche Gebiete geprägt, wo die Menschen auf private Pkws angewiesen sind. Zugleich ist die Metropolregion ein logistisches Drehkreuz mit Seehäfen, Flughäfen, Eisenbahnstrecken und Autobahnen von nationaler und europäischer Relevanz.  

In den Materialien lernst du, 

  • warum das Thema Mobilität in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Umgestaltung der Mobilität in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Mobilität der Zukunft ausgestaltet sind.   

Die Mobilitätswende betrifft den See-, Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, der immer noch weitgehend auf fossile Brennstoffe angewiesen ist. Die Metropolregion Nordwest ist durch ländliche Gebiete geprägt, wo die Menschen auf private Pkws angewiesen sind. Zugleich ist die Metropolregion ein logistisches Drehkreuz mit Seehäfen, Flughäfen, Eisenbahnstrecken und Autobahnen von nationaler und europäischer Relevanz.  

In den Materialien lernst du, 

  • warum das Thema Mobilität in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Umgestaltung der Mobilität in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Mobilität der Zukunft ausgestaltet sind.   

Die europäische und nationale Politik zwingt die Unternehmen (und privaten Haushalten) auf verschiedenen Wegen, Treibhausemissionen, insb. CO2-Emissionen (Product Carbon Footprints ) zu reduzieren. Größere Unternehmen müssen nicht nur eine finanzielle Bilanz, sondern auch eine CO2-Bilanz erstellen. In drei Bereichen („Scopes“) ist nachzuweisen, wie viele Treibhausgase (Greenhouse Gas, GHG) e Unternehmen nicht nur die durch die unmittelbaren eigenen Tätigkeiten, sondern auch durch vor- und nachgelagerte Aktivitäten emittiert hat.

In den Materialien lernst du,

  • warum die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Dekarbonisierung in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Dekarbonisierung ausgestaltet sind.  

Die Energiewende treibt die Forschung voran – und umgekehrt. Es gibt kaum eine Hochschule in Deutschland, die nicht zu den Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit forscht. Die Forschung beschränkt sich dabei nicht ausschließlich auf technische Aspekte, sondern thematisiert auch ökonomische, soziale, politische und gesellschaftliche Themen.  

Forschung wird aber auch an Unternehmen betrieben. Insbesondere in regionalen Technolgie- bzw. Innovationszentren, kommt es zu einer regen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere zur Verzahnung von Forschung mit der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren.  

In den Materialien lernst du, 

  • warum Forschung und Entwicklung für die Energiewende in der Metropolregion relevant ist, 
  • wie die Forschung in ausgewählten Projekten vorangetrieben wird, 
  • wie ausgewählte Ausbildungsberufe mit Relevanz für die Forschung ausgestaltet sind.  

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außferdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Annehmen
 Ablehnen